- Rosenblütenhydrolat (bio)
- Ferment
- Glycerin (bio)
- Hyaluronsäure
- Arginin
Ingredients INCI
Links findest du die Inhaltsstoffe, wie wir sie umgangssprachlich kennen und rechts laut der INCI, der Internationalen Nomenclature of Cosmetic Ingredients.
Inhaltsstoff |
INCI |
Rosenblütenhydrolat (bio)
|
Rosa Damascena Flower Water |
Milchsäurebakterien
|
Lactobacillus Ferment
|
Glycerin (bio) |
Glycerin |
Hyaluronsäure |
Sodium Hyaluronate |
L-Arginin |
Arginine |
|
Citronellol*, Geraniol* |
Gut zu wissen
*Citronellol und Geraniol sind natürliche Bestandteile des Rosenblütenhydrolats. Relevant für Menschen mit Allergien.
Hydrolate werden aus Blüten und Pflanzenteilen gewonnen. Sie vereinen die konzentrierte Kraft der Pflanzen in sich und haben neben dem Duft verschiedene positive und negative Wirkungsweisen. Menschen mit Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Pflanzen reagieren häufig auch auf die entsprechenden Hydrolate. Ein einzelnes Hydrolat besteht aus bis zu 200 chemischen Bestandteilen – von welchen einige allergen wirken können. Deshalb wurden von der EU 26 allergen wirkende Bestandteile definiert. Diese sind immer separat in der Übersicht der Ingredients (INCI) auszuweisen und lassen Menschen mit Allergien erkennen, dass bestimmte Produkte gemieden werden sollten.
Gesichtsserum: Die Inhaltsstoffe im Detail
1. Rosenblütenhydrolat
Qualität: biologisch
Die Wirkstoffe der Damaszener Rosenblüten werden aus der Wasserdampfdestillation biologisch angebauter Rosen gewonnen. Die Blumen werden in den frühen Morgenstunden gepflückt, da zu dieser Zeit der Ölgehalt der Blüten am höchsten ist.
Rosenblütenhydrolat ist bekannt für seine beruhigende und harmonisierende Wirkung und daher der Hauptbestandteil in unserem Gesichtsserum.
2. Ferment – Vegane (!) Milchsäurebakterien
Milchsäurebakterien konservieren das Serum und bewirken gleichzeitig eine signifikante Verbesserung der Hautfeuchtigkeit. Der Wirkstoff in unserem Feuchtigkeitsserum wird durch Fermentation hergestellt, wie wir es von der Herstellung von Sauerkraut oder Kimchi kennen.
Obwohl das Wort Milch im Namen vorkommt, haben die Milchsäurebakterien im Serum fürs Gesicht nichts mit Milch zu tun.
Viele Seren aus der Naturkosmetik werden mit Alkohol konserviert. Wir wollten dies unbedingt vermeiden, da Alkohol die Hautbarriere fluidisiert, was zu einem erhöhten Feuchtigkeitsverlust führt. Mit dem FIVE Gesichtsserum wollen wir natürlich genau das Gegenteil erreichen: nämlich Wasser in und auf der Haut zu speichern. Dank des innovativen Wirkstoffes ist uns dies gelungen.
3. Glycerin
Qualität: biologisch, aus Kokosöl
Glycerin wirkt innerhalb der gesamten obersten Hautschicht (Epidermis) und bindet dort Wasser. Dadurch erhöht Glycerin die Hautfeuchte, fördert die Hautelastizität und schützt die Hautbarriere.
Glycerin gehört zu den stärksten hydratisierenden Inhaltsstoffen und ist für ein Feuchtigkeitsserum unerlässlich. Es ist wie Hyaluronsäure ein hygroskopischer Inhaltsstoff, ist jedoch aufgrund der winzig kleinen Molekülgrösse besser in der Lage, tiefe Hautschichten zu erreichen und dort seine Wirkung zu entfalten. Ein häufig unterschätzter Inhaltsstoff!
Glycerin wird oft als austrocknend kritisiert. Diese Aussage hat nur ihre Gültigkeit bei einer extrem hohen Einsatzkonzentration, wie sie in der Hautpflege jedoch selten bis nie eingesetzt wird. Dann nämlich würde das Glycerin das aus der Haut gebundene Wasser an die Luft abgeben, anstatt es in der Haut zu halten. Bei niedrigerer Einsatzkonzentration – wir verwenden 4 Prozent in unserem Gesichtsserum – ist dies nicht der Fall.
4. Pflanzliche Hyaluronsäure
Qualität: non GMO, aus Getreide
Hyaluronsäure bindet effektiv Feuchtigkeit auf deiner Haut und sorgt für Spannkraft und Elastizität. Die Hautfeuchtigkeit wird dadurch nachweislich verbessert. Ebenso schützt und regeneriert Hyaluronsäure die Hautbarriere.
Wir verwenden in unserem Gesichtsserum aus Überzeugung hochmolekulare Hyaluronsäure. Sofern du dich mit Hyaluronsäure bereits befasst hast, mag dich das vielleicht verwundern, wird doch in der Kosmetik vor allem die niedermolekulare Hyaluronsäure als der heilige Gral betrachtet, da sie eben nicht nur auf der Haut wirkt, sondern die Hautbarriere passieren kann. Dies ist unbestritten, allerdings zeigen verschiedene Studien, dass niedermolekulare Hyaluronsäure entzündungsfördernd wirkt und mit Narbenbildung in Verbindung steht. Zudem verringert sich die Wasserbindungsfähigkeit mit dem Abnehmen der Molekülgrösse.
Für uns Gründe genug, auf ausschliesslich hochmolekulare Hyaluronsäure (1–1,4 Mda) zu setzen, die Wasser bindet, heilungsfördernd und regenerierend wirkt. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel zu den verschiedenen Hyaluronsäuren.
5. L-Arginin
L-Arginin ist mit vier Prozent ein natürlicher Bestandteil des hauteigenen Feuchthaltesystems der Haut. Man nennt dieses System den Natural Moisturizing Factor (NMF). L-Arginin hilft der Haut Wasser zu speichern indem es das vorzeitige Verdunsten verhindert.